Dieses Handbuch wurde auf Basis der Contao-Version 3.X erstellt. Momentan fehlt mir die Zeit dieses Handbuch zu aktualisieren.
Schnelleinstieg in das Content-Management-System Contao
Inhaltsverzeichnis
1. | \nAllgemeines | \n
1.1. | \nWichtige Begriffe | \n
1.2. | \nWas bedeuten die Symbole? | \n
2. | \nAn- und Abmelden | \n
2.1. | \nAnmelden | \n
2.2. | \nAbmelden | \n
3. | \nBeiträge / Neuigkeiten | \n
3.1. | \nEinen Beitrag / eine Neuigkeit erstellen | \n
3.2. | \nEinen Beitrag / eine Neuigkeit bearbeiten | \n
4. | \nBilder bearbeiten und hochladen | \n
4.1. | \nBilder bearbeiten (Microsoft Office Picture Manager) | \n
4.2 | \nBilder bearbeiten (Paint.NET) | \n
4.3. | \nBilder bearbeiten (IrfanView) | \n
4.4. | \nBilder hochladen | \n
5. | \nDaten zu Download anbieten | \n
5.1. | \nDokumente vorbereiten | \n
5.2. | \nAllgemeine Daten hochladen | \n
6. | \nHauptseiten | \n
6.1. | \nEine neue Hauptseite anlegen | \n
6.2. | \nDen Inhalt einer Hauptseite bearbeiten | \n
1. Allgemeines
- \n
- Alle Daten, die in einer Contao-basierenden Webseite verwendet werden sollen, müssen zuvor in der „Dateiverwaltung“ hochgeladen werden. \n
1.1. Wichtige Begriffe
- \n
- „Backend“ ist der Editor – für den Besucher der Webseite nicht erreichbar (passwortgeschützt) \n
- „Frontend“ ist die Ausgabe der fertigen Webseite – für den Besucher sichtbar. \n
1.1. Was bedeuten die Symbole?
Symbol | \nBedeutung | \n
![]() | \nEine Seite / ein Archiv bearbeiten | \n
![]() | \nEine Seite oder ein Element duplizieren (kopieren) | \n
![]() | \n(Nur im Seitenbaum) Seite incl. aller Unterseiten duplizieren | \n
![]() | \nEine Seite oder ein Element verschieben | \n
![]() | \nEine Seite oder ein Element löschen | \n
![]() | \nDie Seite oder das Element ist vorhanden und sichtbar (öffentlich) | \n
![]() | \nDie Seite oder das Element ist vorhanden, aber nicht sichtbar (unveröffentlicht) | \n
![]() | \nTechnische Details zu einer Seite / einem Element anzeigen. | \n
![]() | \nAn dieser Stelle etwas einfügen (Dateiverwaltung oder Seitenstruktur) | \n
![]() | \nDie Seite wird als Unterseite angelegt (Seitenstruktur) | \n
![]() | \nDen Artikel einer Seite bearbeiten | \n
![]() | \nAuswahl eines Elementes (aktiv) | \n
![]() | \nAuswahl mehrerer Elemente (aktiv) | \n
2. An- und Abmelden
2.1. Anmelden
- \n
- Zur Anmeldeseite gelangen Sie, indem Sie an die Adresse der Internetseite ein „/contao“ anfügen. \n
- Bsp.: www.adresse-zur-seite.de/contao \n
Es erscheint dieses Fenster:
\n\nDer Benutzername setzt sich zusammen aus dem ersten Buchstabe des Vornamens, gefolgt von einem Punkt, gefolgt vom Nachnamen. Alles ohne Leerzeichen und klein geschrieben, z.B. „p.mahler“. Das Passwort ist nur Ihnen bekannt.
\nNach einem Klick auf „Anmelden“ sollte das Hauptmenü von Contao erschienen sein:
\n2.2. Abmelden
Klicken Sie in der rechten oberen Ecke auf
\n3. Beiträge / Neuigkeiten
3.1. Einen Beitrag / eine Neuigkeit erstellen
Vorbereiten der Bilder:
\nBearbeiten Sie vor dem Erstellen des eigentlichen Artikels die Bilder, die Sie in den Beitrag einfügen möchten. Ein „Titelbild“ wird immer empfohlen, da es den Beitrag interessanter macht.
\n- \n
- Gehen Sie nach der Anleitung unter 4. Bilder bearbeiten vor. \n
- Anschließend laden Sie das Bild hoch - 4.4. – Bilder hochladen \n
Hauptanleitung:
\n- \n
- Loggen Sie sich ein --> 2.2. -Einloggen\n
- Nach dem Anmelden sollte das Hauptmenü von Contao auf der linken Seite erschienen sein. \n
- Um eine Neuigkeit zu erstellen, klicken Sie auf „Nachrichten“. \n
- Klicken Sie anschließend auf den Stift (
) von dem Archiv, in dem Sie einen Beitrag erstellen möchten.
\n - Sie erhalten nun eine Übersicht über alle Beiträge, die in dem Archiv bereits vorhanden sind. \n
- \n
- Was bedeuten die einzelnen Symbole (--> Seite 3) \n
- Klicken Sie auf
im oberen Bereich
\n - Es erscheint nun eine Seite mit vielen Eingabefeldern, um den Beitrag zu erstellen: \n
\n\n
\n- Titel: Geben Sie dem Artikel einen aussagekräftigen Titel, der die Länge der Zeile nicht überschreitet.
\n- Nachrichtenalias: Lassen Sie dieses Feld einfach frei; es wird automatisch aus dem Titel ergänzt.
\n- Datum: Geben Sie das Datum des Berichtes ein. Dies ist wichtig, da danach die Beiträge geordnet werden. Standard ist immer das heutige Datum.
\n- Unterüberschrift: Geben Sie eine Unterüberschrift für die Neuigkeit ein. Dies ist kein Muss, da im Normalfall der Titel ausreicht.
\n- Teasertext: Dieses Feld ist nicht für den eigentlichen Inhalt gedacht. Hier sollten nur 1-2 Sätze stehen, um den Leser neugierig zu machen. Es macht sich später in der Ausgabe nicht gut, wenn der Teasertext schon den gesamten Inhalt vorweg nimmt.
\n- Ein Bild hinzufügen: (
\n) Das Bild, welches Sie hier einstellen, wird später nur in der Galerie angezeigt und dient auch nur zum Neugierig machen. Dieses solte vorher hochgeladen werden. (--> 4.4. „Hochladen von Bildern“). Wählen Sie nun, wie im Windows-Explorer, ein schönes Bild aus und bestätigen Sie es mit einem Punkt rechts (
).
- Beitrag veröffentlichen: Setzen Sie unbedingt einen Haken (
\n), da der Artikel sonst nicht angezeigt wird.
- Schaltfläche: „Speichern und schließen“
\nAn dieser Stelle ist nur der Artikel ohne wirklichen Inhalt erstellt wurden. Letzteres erfahren Sie auf Seite 8. Nachdem Sie auf Speichern und schließen geklickt haben, erscheint wieder der Inhalt des aktuellen Nachrichtenarchivs.
\n\n
\n- Klicken Sie, um den leeren Artikel mit Inhalten zu füllen, auf den Stift (
\n) und anschließend oben rechts auf .
- Klicken Sie auf den Pfeil oben rechts (
\n). Dieser ist beschriftet mit „Legen Sie als Nächstes die (neue) Position des Elements fest“. Alternativ können Sie auch, wenn schon Elemente erstellt wurde, auf das grüne Plus (
) klicken. Das neue Element wird dann nach dem aktuellen eingefügt.
- Von nun an läuft die weitere Erstellung so ab wie in der Bearbeitung der Hauptseiten.
\n- Standardmäßig ist bei Elementtyp immer „Text“ ausgewählt. Hier können Sie den kompletten Text des Artikels eintragen.
\n- Wenn Sie eine Galerie einfügen möchten, erstellen Sie ein neues Element und wählen Sie bei „Elementtyp“ Galerie aus.
\n- Wählen Sie dafür unter Quelldatei die Bilder aus, die in der Galerie gezeigt werden sollen. à Voraussetzung ist wieder, dass alle Bilder vorher hochgeladen wurden. Sie können eine optionale Überschrift für die Galerie anlegen. Bitte benutzen Sie dafür als Größe „h3“. Alle weiteren Einstellungen: - Bildbreite und Höhe: 110 und im Auswahlmenü „Mitte Mitte“, pro Reihe „4“; Haken bei Großansicht/Neues Fenster!
\n- Klicken Sie zum Abschluss auf „Speichern und schließen“ am Ende der Seite.
\n
3.2. Einen Beitrag / eine Neuigkeit bearbeiten
- \n
- Loggen Sie sich ein --> 2.2. Einloggen \n
- Nach dem Anmelden sollte das Hauptmenü von Contao auf der linken Seite erschienen sein. \n
- Klicken Sie auf „Nachrichten“. \n
- Klicken Sie anschließend auf den Stift (
) von dem Archiv, in dem Sie einen Beitrag bearbeiten möchten.
\n - Sie erhalten nun eine Übersicht über alle Beiträge, die in dem Archiv bereits vorhanden sind. \n
- Wählen Sie über den Stift (
) den Beitrag aus, den Sie bearbeiten möchten. Es werden alle Elemente aufgelistet.
\n - Öffnen Sie mit dem Stift (
) das Element, dessen Inhalt Sie verändern möchten.
\n - Führen Sie die Änderungen durch und klicken Sie anschließend auf „Speichern und schließen“ am Ende der Seite. \n
4. Bilder bearbeiten und hochladen
Viele Kameras nehmen sehr hochauflösende Bilder auf. Eine solche Qualität ist gerade im Internet nicht immer erforderlich. Alle Bilder müssen vor dem Einbau in die Internetseite verkleinert werden, um den Upload Prozess und die Ladezeit zu beschleunigen. Bilder, die bereits eine Breite von 1024 Pixeln haben oder kleiner sind, müssen nicht skaliert werden. Wer nicht Photoshop zur Verfügung hat, kann eines der folgenden Programme benutzen:
4.1. Bilder bearbeiten (Microsoft Office Picture Manager)
Dieses Programm ist Bestandteil von Microsoft Office (ab 2007). Download der Demoversion.
\n- \n
- Durch die Auto-Korrektur kann das Bild etwas ausgebes-sert werden. Klicken Sie auf
im oberen Bild-schirmbereich.
\n - Klicken Sie anschließend, um die Größe anzupassen auf
im oberen Bildschirmbereich. Es öffnet sich rechts ein Bearbeitungsmenü.
\n - Klicken Sie unter „Bildergrößen ändern“ auf
.
\n - Wählen Sie anschließend unter „Vordefinierte Breite x Hö-he:“ aus der Auswahlliste „Dokument Groß (1024 x 768 px)“. Mit einem Klick auf „OK“ wird das Bild skaliert. \n
- Klicken Sie, um das Bild zu Speichern auf Datei – Speichern. Fertig! \n
4.2. Bilder bearbeiten (Paint.NET)
Dieses Programm bekommen Sie unter www.getpaint.net/download.html
- \n
- Öffnen Sie das Bild mit Paint.NET – klicken Sie, um die Größe des Bildes zu ändern, unter „Bild“ auf „Größe ändern“ \n
- Vergewissern Sie sich, dass „Seitenverhältnis beibehalten“ angehakt ist und tragen Sie bei Breite „1024“ ein. Die Höhe wird automatisch ergänzt. Klicken Sie anschließend auf OK. \n
- Abschließend speichern Sie das Bild über „Datei“ - „Speichern“ \n
4.3. Bilder bearbeiten (IrfanView)
Dieses Programm bekommen Sie unter www.irfanview.de/download.php
- \n
- Wenn das Bild etwas blässlich wirkt, können Sie dies durch Anwendung der Auto-Korrektur ausbessern: Klicken Sie in der Menüleiste auf „Bild“ – „Auto-Korrektur“. \n
- Alle Bilder sollten eine Breite von 1024 Pixel nicht über-schreiten: Klicken Sie, um das Bild zu skalieren auf „Bild“ – „Größe ändern“ – im Feld „Neue Größe“ Breite „1024“ ein-tragen die Höhe wird automatisch ergänzt. \n
- \n
- Zum Schluss sollten Sie das Bild als JPG speichern: Klicken Sie dazu auf „Datei“ – „Speichern (Ori-ginal-Verzeichnis)“ – Dateityp: „JPG (Standard)“. Über-nehmen Sie die Einstellungen, wie in Abbildung 7 darge-stellt. Mit einem Klick auf „Speichern“, wird das fertige Bild gespeichert. \n
4.4. Bilder hochladen
Alle Bilder, die Sie hochladen, dürfen nicht breiter als 1024 Pi-xel sein! - Bilder bearbeiten.
- \n
- Um die Bilder hochzuladen, klicken Sie auf „Dateiverwal-tung“. \n
Die folgenden Schritte müssen individuell ausgeführt werden.
\n- \n
- Klicken Sie auf
(befindet sich im oberen Bereich)
\n - Klicken Sie im übergeordneten Ordner auf
, um einen Unterordner zu erstellen.
\n
Beispiel:
- \n
- Wenn Sie unter „events-berichte“ auf „
“ klicken, wird auf der gleichen
Ebene von „kreisreiterball-2012“ ein weiterer Ordner erstellt. Legen Sie für jeden neuen Artikel und des-sen Daten einen neuen Unterordner an, um die Übersicht zu behalten.
\n - Speichern und schließen \n
- \n
- Um in den eben erstellten Ordner Bilder hochzuladen, kli-cken Sie auf
(befindet sich im oberen Be-reich).
\n - Und wählen Sie mit „
“ den eben erstellten Ordner aus.
\n - Es erscheint diese Seite: \n
- \n
- Wählen Sie über „Durchsuchen“ das Bild aus, welches Sie hochlanden möchten und klicken Sie anschließend\n
- \n
- Wenn Sie weitere Bilder hochlanden möchten, auf „Daten hochladen“ \n
- Wenn Sie nur dieses Bild hochladen möchten oder es das letzte Bild war, auf „Daten hochladen und zurück“ \n
\n
5. Daten zu Download anbieten
5.1. Dokumente vorbereiten
- \n
- Speichern Sie das Dokument im PDF-Format ab. Die dabei erzeugte Datei *.pdf kann später nicht verändert werden. \n
- Möglicherweise benötigen Sie in Microsoft Office eine Erweiterung, die Sie kostenlos bekommen. \n
5.2. Allgemeine Daten hochladen
Unter 4.4 finden Sie eine Anleitung, in der ausschließlich das Hochladen von Bildern erklärt ist.
\n- \n
- Um allgemeine Daten hochzuladen, klicken Sie unter Backend-Module auf „Dateiverwaltung“. \n
- Nutzen Sie für weitere Daten entweder den Ordner „downloads“ oder erstellen Sie einen neuen (4.4. Bilder hochladen). \n
- Klicken Sie auf
und wählen Sie mit
den entsprechenden Ordner aus.
\n - Anschließend können Sie über Durchsuchen Ihre Daten hochladen. \n
6. Hauptseiten
6.1. Eine neue Hauptseite anlegen
- \n
- Einloggen - 2.2. Einloggen \n
- Klicken Sie unter Backendmodule (linke Seite) auf „Seitenstruktur“. Hier finden Sie alle vorhandenen Seiten. \n
- Klicken Sie im oberen Bereich auf „Neue Seite “. \n
- Sie müssen nun noch festlegen, an welcher Stelle die neue Seite eingefügt wird. \n
- Am Ende der Bearbeitungsknöpfe erscheinen nun zwei weitere.\n
- \n
Die neue Seite in die aktuelle Seite als Unterseite einfügen.
\nDie neue Seite nach dieser als Hauptseite einfügen.
\n
\n - Das Einfügen der Seiten funktioniert so ähnlich, wie das Erstellen eines neuen Ordners im Datenmanager. \n
- Füllen Sie anschließend alle benötigten Felder aus. \n
- Mit einem Klick auf „Speichern und Schließen“, wird der Vorgang abgeschlossen. \n
6.2. Den Inhalt einer Hauptseite bearbeiten
- \n
- Einloggen - 2.2. Einloggen \n
- Klicken Sie unter Backendmodule (linke Seite) auf „Artikel“. Hier finden Sie alle vorhandenen Seiten mit ihren Artikeln. \n
- Klicken Sie auf den Stift (
), um einen Artikel zu bearbeiten.
\n - Nun erhalten Sie eine Übersicht der einzelnen Elemente, die Sie nun mit dem Bearbeitungssymbol (
) bearbeiten können.
\n